führen

führen
führen:
Als altes Veranlassungswort zu fahren bedeutet das altgerm. Verb mhd. vüeren, ahd. fuoren, niederl. voeren, aengl. ‹ge›fœ̄ran, schwed. föra eigentlich »in Bewegung setzen, fahren machen«, dann »bringen« und »leiten«. Die nhd. Hauptbedeutung ist »leiten, die Richtung bestimmen«. Abl.: Führer (mhd. vüerer); Führung (mhd. vüerunge; technisch auch »Lenkvorrichtung«). Zusammensetzungen und Präfixbildungen: anführen »leiten, befehligen; erwähnen, aufzählen, zitieren«, auch (eigentlich ironisch) »irreführen, täuschen, zum Besten haben« (mhd. anevüeren »an etwas führen; als Kleidung tragen«), dazu Anführungszeichen (18. Jh.; Lehnübersetzung von lat. signum citationis), dafür auch Anführungsstriche; aufführen (mhd. ūfvüeren, ahd. ūffuoren »hinaufbringen«, daher »ein Gebäude aufführen«; als Fachwort des Theaters bezeichnet es im 17. Jh. das Heraufführen der Personen auf die Bühne, danach die Vorführung des Schauspiels; reflexives »sich ‹gut, dumm usw.› aufführen« für »benehmen« ist eigtl. »sich jemandem vorstellen; auftreten«), dazu Aufführung (eines Theater- oder Musikstückes, auch für »Betragen«; 18. Jh.); ausführen (mhd. ūz̧vüeren, ahd. ūz̧vuoren »hinausführen«; es hat im Nhd. außer der kaufmännischen Bedeutung auch die von »zu Ende führen, fertig stellen«), dazu ausführlich (15. Jh., eigtl. »alle Teile herausarbeitend«) und Ausführung »Herstellung; genaue Darlegung« (16. Jh.); entführen »heimlich oder gewaltsam an einen anderen Ort bringen« (mhd. enphüeren, ahd. intfuoren), dazu Entführer und Entführung; verführen (mhd. vervüeren »vollführen, ausüben; weg-, irreführen«, ahd. firfuoren »entfernen, wegfahren«; seit dem 18. Jh. nur noch im Sinne von »dazu bringen, etwas Unkluges, Unerlaubtes zu tun«), dazu Verführer (15. Jh.), verführerisch »geeignet, jemanden zu verführen; reizvoll, attraktiv« (17. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Führen — Führen, verb. reg. act. welches das Factitivum des Neutrius fahren ist, fahren machen. 1. Eigentlich die Richtung der Bewegung eines Dinges bestimmen, besonders in folgenden Fällen. 1) Vermittelst eines Fuhrwerkes, Fahrzeuges oder auf ähnliche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • führen — V. (Grundstufe) mit jmdm. gehen und dadurch den Weg zu einem bestimmten Ort zeigen Synonyme: bringen, hinführen, leiten Beispiele: Er führt die Gäste an den Tisch. Sie führt uns durch die Stadt. führen V. (Grundstufe) in einer bestimmten Richtung …   Extremes Deutsch

  • Führen — steht für: allgemein steuerndes und richtungsweisendes Einwirken, siehe Führung Rechtlich allgemein: Erteilen einer Weisung Militärisch insbesondere: Kommandieren, siehe Befehlsgewalt Verkehrsrecht: die Inbetriebnahme eines Fahrzeugs, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • führen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • zeigen • anführen • (ge)leiten • leiten • rennen • …   Deutsch Wörterbuch

  • führen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. vüeren, ahd. fuoren, as. fōrian Stammwort. Aus g. * fōr eja Vsw. führen , auch in anord. fœra, ae. fœran, feran, afr. fēra. Dehnstufiges Kausativum zu fahren, entsprechend etwa ai. pāráyati führt hinüber zu ai. píparti… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • führen zu — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Das führt zu einigen Jahren im Gefängnis. • Rauchen kann zu gesundheitlichen Problemen führen …   Deutsch Wörterbuch

  • führen — führen, führt, führte, hat geführt 1. Der Meister führt uns durch den Betrieb. 2. Frau Meyer führt den Betrieb schon seit zehn Jahren. 3. Nach 20 Minuten führte unsere Mannschaft 2 : 0. 4. Die Straße führt direkt zum Bahnhof. 5. Mein Kollege hat… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • führen — mit sich bringen (umgangssprachlich); zu etwas führen; lostreten; auslösen; induzieren; initiieren; herbeiführen; bewirken; in Gang setzen; hervorrufen; anwerfen (umgangssprachlich …   Universal-Lexikon

  • führen — fü̲h·ren; führte, hat geführt; [Vt] 1 jemanden / ein Tier (irgendwohin) führen mit jemandem / einem Tier irgendwohin gehen, damit er / es an seinem Ziel ankommt: ein Kind an / bei der Hand (über die Straße) führen; ein Pferd am Zügel aus dem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • führen — 1. a) bringen, den Weg weisen/zeigen, fahren, gehen mit, hinführen, leiten, lotsen, manövrieren, schleppen, schleusen, vorangehen; (geh.): das Geleit geben, geleiten; (meist geh.): den Weg/die Richtung weisen; (ugs.): ins Schlepptau nehmen; (bes …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”